Asylwesen
Asylbereich der Sozialregion Thierstein
Die Sozialregion Thierstein ist im Auftrag des Kantons Solothurn verantwortlich für die Unterbringung, Betreuung und soziale Unterstützung von Asylsuchenden sowie von vorläufig aufgenommenen Personen (VA) mit Wohnsitz in einer der Zweckverbandsgemeinden.
Der Asylbereich ist in drei Fachgruppen gegliedert:
- Asylbetreuung
- Asylkoordination
- Asylsozialhilfe
Wir handeln lösungsorientiert, professionell und mit Respekt gegenüber den Asylsuchenden. Im Mittelpunkt stehen dabei die unterschiedlichen Lebenserfahrungen der betreuten Menschen. Unser Auftrag ist es, ihnen Stabilität zu geben, Orientierung zu ermöglichen und deren Integration zu fördern.
Asylbetreuung
Die Asylbetreuung begleitet und unterstützt die betreuten Personen im Alltag. Sie ist erste Anlaufstelle für Fragen rund ums tägliche Leben und fördert durch niederschwellige Angebote die Selbständigkeit und soziale Integration.
Schwerpunkte:
- Begleitung im Alltag (Wohnen, Hygiene, Leben in der Schweiz)
- Unterstützung bei persönlichen und sozialen Herausforderungen
- Förderung von Eigenverantwortung und Alltagskompetenzen
Asylkoordination
Die Asylkoordination ist verantwortlich für alle Belange rund um die Unterbringung, Wohnraumorganisation und Infrastruktur. Sie kümmert sich um die Wohnungsvermittlung, schliesst Mietverträge ab, koordiniert Umzüge und sorgt für eine bedarfsgerechte Ausstattung der Unterkünfte.
Aufgaben:
- Suche und Organisation von Wohnraum für asylsuchende Personen
- Abschluss und Verwaltung von Mietverträgen
- Organisation von Ein- und Auszügen sowie Umzügen
- Möblierung und Ausstattung von Wohnungen
- Zusammenarbeit mit Vermieterinnen und Vermietern, Gemeinden und externen Dienstleistern
- Schnittstelle zu Asylbetreuung und Asylsozialhilfe bei Wohnungfragen
Sachspenden
Die Asylkoordination ist dankbar und angewiesen auf Spenden aus der Bevölkerung. Die Spenden von Mobiliar und Haushaltswaren werden nur nach vorheriger Absprache mit der Asylkoordination entgegengenommen. Wir bitten um Verständnis, dass nur saubere, gut erhaltene und gebrauchsfähige Sachspenden angenommen werden. Kontaktaufnahme unter .
Asylsozialhilfe
Die Asylsozialhilfe sichert die Grundversorgung der betreuten Personen und bietet durch fallführende Sozialarbeit individuelle Beratung und Begleitung. Jede Person erhält eine feste Bezugsperson, die sie bei administrativen, sozialen und persönlichen Anliegen unterstützt. Rechtliche Grundlagen finden Sie unter Sozialdienst/Rechtliches.
Leistungen und Aufgaben:
- Auszahlung von Unterstützungsleistungen gemäss kantonalen Vorgaben
- Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung
- Individuelle Fallführung und Sozialberatung
- Erstellung von Integrationszielen und Begleitplänen
- Unterstützung im Kontakt mit Behörden, Schulen und Fachstellen
- Förderung von Selbständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe